Werk von Dieter Häringer [Gravuren: Remig Weiß] mit Widmung für den verstorbenen Dr. Valentin Sauerer zum Gedenken an dessen langjähriges Wirken im Betzigauer Kulturkreis sowie bei Kunst am Bach
Mitgliederversammlung2025
Am Mittwoch 25.06.2025 fand die Mitgliederhauptversammlung statt. Es wurde u.a. der Trauerfälle der Jahre 2024 und 2025 gedacht, zu welchen auch unser bisheriger 1. Vorstand Dr. Valentin Sauerer gehört. Aus diesem Grund fand eine Ergänzungswahl für den weiteren Lauf der aktuellen Wahlperiode (24.05.2023 bis 23.05.2026 bzw. bis zur nächsten regulären Vorstandsneuwahl 2026 statt.
Die Versammlung verlief sehr harmonisch, richtete nach der verlorenen, vorgezogenen Bürgermeisterwahl vom 27. April 2025 den Blick nach vorne und sprach sich für eine gedeihliche faire Zusammenarbeit auch mit der neuen Bürgermeisterin und im Gemeinderat aus, da immer die Interessen des Gesamtortes im Vordergrund stehen müssten. Übrigens wurden die nachgenannten, sich in der Vergangenheit bereits verdient gemachten Personen ohne Gegenstimmen zur Wahl gestellt gewählt.
Für den am 1.4.2025 verstorbenen Dr. Valentin Sauerer wurde als neuer 1. Vorsitzender (Vorstand i.S.v. § 26 BGB), der ÜP-Gemeinderat Norbert Christlbauer gewählt und nahm die Wahl an.
Norbert Christlbauer, Betzigau
Norbert Christlbauer war schon bisher Beisitzer im Vorstandsgremium. An seiner durch die Wahl zum Vorsitzenden frei gewordenen Stelle wurde als neuer Beisitzer Tony Kämer, Betzigau, gewählt. Auch er nahm die Wahl an.
Tony Kämer, Betzigau
Bei den weiteren Mitgliedern des Vorstandes, nämlich stv. Vorsitzender Florian Läufle, WG Hochgreut / Schriftführung: Katrin Hartmann, WG Hochgreut / Kassenführung: Stefanie Hundbiß, WG Betzigau / Beisitzer: a) Roland Helfrich, WG Betzigau, b) Remig Weiß, WG Betzigau, c) Dieter Häringer, WG Hochgreut, verbleibt es bis zur anstehenden regulären Neuwahl 2026.
Zur vergangenen Bürgermeisterwahl
Ihnen allen VIELEN DANK
für ihre Teilnahme an der Bürgermeisterwahl und natürlich ein ganz besonderes Dankeschön für ihre Stimmen für Petra Hartmann, Diplombetriebswirtin (FH), Betzigau
Die Mehrheit hat sich allerdings für die Kandidatin Lässer-Dorn, Soziologiestudentin, Kimratshofen, entschieden. Ihr ist an dieser Stelle zu ihrem Wahlsieg zur neuen Bürgermeisterin von Betzigau zu gratulieren.
Danke an alle, die mich während meiner Wahlbewerbung unterstützt und die mir mit ihrer Stimme ihren Vertrauensbeweis geschenkt haben. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat sich allerdings für die Mitbewerberin Regina Lässer-Dorn aus Kimratshofen als Bürgermeisterin von Betzigau entschieden. Ihr gratuliere und wünsche ich eine glückliche Hand für die Verwaltung unseres Gesamtortes und unserer hier lebenden Menschen. Ihnen allen sowie Betzigau eine schöne und erfolgreiche Zukunft.
Am 27. April 2025 fand die vorgezogene Bürgermeisterwahl statt. Wir wollten dieses Betzigauer Amt in Betzigauer Hände legen. Es lag uns daran, den Betrieb und die moderne Ausrichtung der Kommunalverwaltung sowie das Wohl unserer Gemeinde, ihrer Menschen, ihrer Gewerbeunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe in zuverlässige Hände zu geben, die eine örtlich präsente Betreuung und eine betriebswirtschaftlich reife Erfahrung gewährleisten.
Dipl.-Betriebsw. (FH) Petra Hartmannaus Betzigau wäre dafür genau die Richtige gewesen. Sie lebt hier seit 25 Jahren unter uns und kennt sich bestens aus. Sie hat hier ihre inzwischen erwachsenen Kinder erzogen und einen international tätigen Wirtschaftsbetrieb mit aufgebaut und geführt. Für Betzigau und seine Menschen hat sie durch viele wirtschaftliche, ehrenamtliche und karitative Tätigkeiten längst jeden Beweis für ihre große Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit erbracht.
Petra Hartmann war deshalb unseres Erachtens die richtige Kandidatin für das Bürgermeisteramt AKTIV – KOMPETENT – UNABHÄNGIG
Petra Hartmann, Diplom Betriebswirtin (FH), Betzigau
Petra Hartmann: Betzigau ist meine Heimat. Hier habe ich vor 25 Jahren einen weltweit erfolgreich agierenden Gewerbebetrieb mit angesiedelt und aufgebaut. Viele neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Auch die soziale, v.a. örtliche Förderung wurde nicht vergessen. Hier sind meine Kinder aufgewachsen und zur Selbständigkeit gereift. Hier bin ich, hier sind wir zu Hause. Und weil es Heimat ist, will ich unser stolzes Betzigau ebenso erfolgreich weiterentwickeln und, wenn auch Sie dafür stimmen, über 2032 hinaus bis 2038 als ihre Betzigauer Bürgermeisterin dienen so gut ich nur kann.
Vielen Dank für die tollen Begegnungen und Gespräche! Ihre Petra Hartmann
Fragen an Petra Hartmann
Ist Betzigau ihre Heimat?
Ja, eindeutig. Es ist mein Lebensmittelpunkt. Ich lebe hier seit 25 Jahren mit vielerlei Kontakten, habe am Ort einen bedeutenden Gewerbebetrieb mit angesiedelt und aufgebaut und viele Arbeitsplätze geschaffen. Unser Unternehmen hat sich schon immer als Förderer und auch ich mich darauf privat im sozialen Bereich engagiert. Meine Kinder sind hier aufgewachsen und zur Selbständigkeit gereift. Das gibt mir heute, was vorher so nicht möglich war, die nötige Unabhängigkeit. Ich möchte meiner Heimat Betzigau jetzt meine ganze Energie und reichliche Erfahrung im Umgang mit Menschen, Betrieben und Institutionen einschließlich Ämtern zur Verfügung stellen, damit meine Heimat weiter gedeihen und unter Bewahrung von all dem was wir alle hier so schätzen, wachsen kann.
Sind Sie beruflich auf ein solches Amt vorbereitet?
Ja natürlich. Sonst würde ich mich für das Bürgermeisteramt nicht bewerben. Ein Bürgermeister muss m.E. sehr gut mit Menschen umgehen und gewiss auch erfolgreich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen können. Für beides habe ich den Beweis - sogar hier am Ort - mehr als genug erbracht. Unser Unternehmen, dem ich angehörte, wurde genau dafür von zertifizierter Stelle ausgezeichnet. Aber ein "Geschäftsführer" - und das ist im gewissen Sinne der erste Bürgermeister für seine Gemeinde - muss auch viel von Finanzen, Haushalten, Ein- und Ausgabenpolitik verstehen, um die Gesellschaft bzw. Ortsgemeinschaft in all ihren Facetten gesund erhalten und entwickeln zu können. Und genau das kann ich. Ich habe eine professionelle Ausbildung als Diplom Betriebswirtin (FH) und jeder Menge berufliche und unternehmerische Erfahrung.
Zudem bin ich durch mein zwischenzeitlich spezielles Studium für Quereinsteiger mit integriertem Traineeprogramm für den öffentlichen Verwaltungsdienst bestens präpariert. Übrigens: So eine Ausbildung machen leider nicht alle Bürgermeisterkandidaten bzw. allerhöchstens dann, wenn sie denn gewählt sind - was dann aber der operativen Amtszeit wieder abgeht. Vordenken und vorausschauen. Darin liegt - wie so oft - die Kunst.
Außerdem bin ich, wie bisher auch, täglich im Ort für alle ansprechbar und erreichbar. Das Bürgermeisteramt ist kein 8-Stunden-Job. Da bin ich sicher.
All diese wichtigen persönlichen "Kapitalfaktoren" will ich nutzbringend in das Amt einbringen.
Würden Sie etwas anders machen als ihr Amtsvorgänger?
Das ist eine sehr generelle Frage. Ich würde sie gerne dahin formulieren, ob ich ein eher generalisierender oder eher detailversessener Arbeitstyp bin. Jeder weiß, wie viel der aktuelle Amtsinhaber leistete und sich um alles kümmerte.
Meine Arbeitsweise würde ich folgendermaßen beschreiben:
Um Ziele zu erreichen und dabei ein guter Teamplayer zu sein, muss ich beides können, das Generelle und das Spezielle. Nicht nur sagen, wo es lang geht, auch selbst zum Erreichen der Ziele bzw. Projekte beitragen.
Aber ganz wichtig war und ist für mich, dass jeder Verantwortliche sich und seinen Aufgabenbereich selbst entfalten kann. Jeder braucht dazu seinen Freiraum. Jeder weiß, wie entscheidend das ist für das individuelle Engagement und und die Motivation. Da braucht es Fingerspitzengefühl. Und ich denke, genau das wird mich jetzt nicht verlassen, nur weil ich vielleicht Bürgermeisterin werde.
Um ein wichtiges oder auch nur wünschenswertes Ziel erreichen bzw. ein Projekt verwirklichen zu können, muss ich dieses klar im Ganzen vor mir haben. Doch zur Umsetzung brauche ich nach meiner Erfahrung regelmäßig auch Detailkenntnisse; und zwar fortlaufende. Auch ich werde mir also alles auch immer vor Ort selbst anschauen müssen. Denn Details haben für ein Projekt oft weichenstellende Bedeutung. Ohne ihre stetige Kenntnis könnten Sie z.B. das damit befasste Team mit eigenen seriösen Vorschlägen und Ideen kaum unterstützen. Außerdem müssen Sie zur Zielerreichung bei auftauchenden Problemen - und die stecken leider sprichwörtlich im Detail - flexibel und in der Lage sein, auch mal schnell andere Lösungen zu finden, um das generelle Ziel weiter erreichen zu können. Wie gesagt, alles immer mit dem nötigen Fingerspitzengefühl.
Zumindest ist das meine Erfahrung und deshalb mache ich mir auch nichts vor. Das Bürgermeisteramt ist immer mit viel Arbeit in der Vorbereitung wie in der Umsetzung von Projekt- und Sachaufgaben verbunden. Genau das liegt mir aber und ist für mich nichts neues.
Wie kam es zu ihrer Bewerbung? Warum sind Sie schon so gut vorbereitet?
Gute Frage. Das Bürgermeisteramt ist ja kein "Job", den man sucht. Es ist eine Vertrauensstellung zur allgegenwärtigen Führung der Gemeinde und deren Vertretung. Ich hätte zuvor auch nicht gedacht, dieses Amt vielleicht einmal übertragen zu bekommen. Ich wurde vor ca. zwei Jahren aber angesprochen. Von den überparteilichen Gemeinderäten. Der aktuelle Amtsinhaber wäre bei den nächsten Kommunalwahlen 2026 schon über 68 Jahre alt. Er ist bereits der dienstälteste Bürgermeister des Landkreises. Die Suche nach einem Nachfolger lag also auf der Hand. Und das ist, wie ich schon sagte, auch in meinen Augen gewiss keine Sache für eine Kandidatensuche im letzten Amtsjahr oder gar den letzten Amtsmonaten. Es wurde deshalb frühzeitig eine Nachfolge gesucht.
Als man mit dieser Frage auf mich zukam, habe ich zugegebenermaßen nicht sofort Ja gesagt. Den damit verbundenen Aufgaben muss schließlich jeder mit Respekt begegnen. Man muss ihnen gewachsen sein. Ich will mir immer sicher sein. Nur dann weiß ich auch, dass ich mich voll einsetzen kann bei dem was mir aufgetragen ist. Also machte ich mich schlau, wie ich meine schon vorhandenen Ausbildungen, Erfahrungen und Fähigkeiten, aufgrund derer ich "als die Richtige ausgesucht" wurde, noch verbessern kann. Das ist, um meinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Ich brauchte ganz einfach für meine eigene Entscheidung, das Richtige zu tun, einen weiteren Sicherheitsschritt. Es geht ja bei so einer Amtsbesetzung nicht um den Amtsinhaber sondern um die ganze Gemeinde, die Menschen und die vielen zu führenden Aufgabenbereiche.
Deshalb habe ich mich ohne Zeitverzug entschlossen, zusätzlich zu meiner betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Ausbildung noch ein spezielles, sechs Semester dauerndes zielführendes Studium für Quereinsteiger in die Kommunalverwaltung durchzumachen. Erst danach habe ich dann fest zugesagt, mich als Bewerberin für das Bürgermeisteramt meiner Heimatgemeinde vorschlagen und in einem geordnet demokratischen Verfahren aufstellen zu lassen.
Ich sehe diesem arbeitsreichen wie verantwortungsvollen Amt nach wie vor mit großem Respekt aber auch dem dazu erwarteten Tatendrang entgegen.
Wie lange werden Sie das Bürgermeisteramt ausüben?
Wenn die Wählerinnen und Wähler sehen, dass sie mit meiner Arbeit zufrieden sein können und mir ihr Vertrauen auch erneut schenken, kann und will ich über das Jahr 2032 hinaus bis 2038 liebend gerne als ihre Betzigauer Bürgermeisterin so gut ich nur kann dienen.
Fühlen Sie sich auch körperlich fit genug?
Aber ja. Ich bin fit "wie ein Turnschuh." Vielleicht haben Sie schon mitbekommen, dass ich regelmäßig jogge, radle, bergsteige, bergwandere, skate und vieles mehr. Ich habe erst kürzlich eine im wahrsten Wortsinn atemberaubende Reise mit mehrtägiger Wandertour zum hochgelegenen Basislager am Mount Everest unternommen und bin, wie Sie sehen, gesund und munter zurückgekommen. Mich fit zu halten, heißt immer den Kopf frei zu haben für die vielen bekannten oder auch mal überraschend auf einen zukommenden Anforderungen. Auch das gehört zu meinem Lösungsprofil: Den Kopf immer gut vorbereitet und über dem Level der Probleme haben.
Können Sie ihr soziales Engagement etwas beschreiben?
Gerne. Unser Unternehmen, dem ich angehörte, hat nicht nur intern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden unterstützt und ist dazu teilweise ein Zweckbündnis mit Abteilungen des TSV Betzigau eingegangen. Wir haben auch jedes Jahr den örtlichen Sport als auch andere vergleichbare, teils auch bekannte Einrichtungen gefördert bzw. "gesponsert". Inzwischen engagiere ich mich persönlich seit langem im Seniorenbereich, habe die Nachbarschaftshilfe mitgestaltet, in ihr mitgewirkt und bin -neben einem lieben Kollegen - seit 2024 nun auch offizielle Seniorenbeauftragte.
Sind auch ihre Kinder mit Betzigau verwachsen?
Meine beiden Töchter sind, wie gesagt, hier aufgewachsen und verankert. Sie haben hier, wie ich, ihre Heimat. Beide sind längst erwachsen. Natürlich weiß man nie, was die Zukunft noch bringt. Aber Betzigau ist jedenfalls ihr Dreh- und Angelpunkt. Beide werden voraussichtlich auch hier am Ort arbeiten. Das freut mich als Mutter besonders. Meine eine Tochter hat internationale Wirtschaftswissenschaften studiert und meine andere macht eine naturwissenschaftliche Ausbildung für Laboranalytik. Wie es aussieht, werden sie beide mit ihren Ausbildungen und ihren in- und ausländischen Praxiserfahrungen in das Betzigauer Unternehmen einsteigen. Schöner kann ich mir als Mutter die Bindung und Wertschätzung für die Heimatgemeinde nicht vorstellen.
Überhaupt muss ich, müssen wir, meine Generation, immer dafür Sorge tragen, dass die Kinder, so sie wollen, es möglichst am Ort oder zumindest in Ortsnähe ohne viel Umstände leicht haben, ihren Weg in die Ausbildung und den Beruf finden und machen zu können. Auch das Musische und der Sport müssen dabei von uns unterstützt werden. Also ja, wir sind und bleiben alle Betzigauer und wollen samt unseren Abkömmlingen mit unserem Ort gedeihen.
Warum gibt es von Ihnen vergleichbar wenig Plakate?
Darf ich die Gegenfrage stellen: Was würde man sagen, es gäbe auch von mir so viele?
Ich denke, das wäre unangemessen und wirkte eher unnötig. Denn ich wohne hier seit 25 Jahren. Betzigau ist meine Heimat und die meiner Kinder. Da braucht es, so hoffe ich doch, nicht so viel Plakatwerbung, wie jetzt für meine Mitbewerberin.
Wenn jemand von außerhalb kommt, in dem Fall vom äußersten westlichen Rand des Oberallgäus, und daher in Betzigau, in einer Gemeinde an der Grenze zum Ostallgäu, naturgemäß unbekannt ist, muss man ihm zugestehen, weit mehr auf seine Person aufmerksam zu machen, auch durch mehr Plakate. Das sollte man nicht so eng und eher unter dem Stichwort "Fairness" durchaus sportlich sehen.
Also ich habe damit jedenfalls kein Problem und sehe mich deshalb auch nicht benachteiligt. Es liegt uns beiden Bewerberinnen doch ganz offensichtlich an einem fairen Umgang miteinander.
Besuchen Sie Petra Hartmann gerne auch aufInstagram
… oder auch die Überparteilichen Wähler auf Instagram
Erster Bürgermeister Roland Helfrich
Bereits am 19.01.2025 ist es bekannt geworden. Unser 1. BGM Roland Helfrich, übrigens der dienstälteste Bürgermeister des Landkreises Oberallgäu, musste aus gesundheitlichen Gründen sein Amt vorzeitig aufgeben. Damit hatte für das wichtige Bürgermeisteramt in Betzigau vorzeitig eine Neuwahl stattzufinden.
Die letzte Mitgliederhauptversammlung war 18. Juni 2024 mehr …
Einverständnis und Zufriedenheit mit der kommunalen Entwicklung. Das drückt sich immer in Wahlergebnissen aus.
Sehen Sie die Ergebnisse der Kommunalwahlen 2020 mit den Ergebnissen der Landratswahl, der Wahl des Kreistages Oberallgäu und den Ergebnissen der Betzigauer Bürgermeister- und Gemeinderatswahl
Informieren Sie sich bitte unter Termine zu bevorstehenden sowie zu Berichten über durchgeführte Veranstaltungen!
Unsere Informationsveranstaltungen finden seit Ende der sog. Corona-Beschränkungen wieder statt und unsere Gesprächstradition mit Dämmerschoppen oder unseren Sonntagsgesprächen mit interessanten Themen lebt wieder auf. mehr …
… oder informieren Sie sich nachträglich über unseren letzten Frühschoppen mehr
Betzigau blüht und gedeiht, wirtchaftlich – strukturell – kulturell. Seine Verwaltung und dörfliche Entwicklung findet sich weiterhin in guten Händen. Roland Helfrich wird auch weiterhin mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung als dienstältester Bürgermeister des Oberallgäus für unsere gerade auch deshalb bestens aufgestellte Gemeinde für weitere 6 Jahre Verantwortung zeigen. Damit ist auch die Betreuung der bereits laufenden und neuen Projekte effektiv sichergestellt. mehr …
B 12 Ausbau und Anschluss Betzigau Bleiben Sie auf dem Laufenden mehr …
Trockene Zeiten? In Betzigau haben wir längst vorgesorgt.
Mit einem technisch und qualitativ hochentwickelten Trinkwassersystem: Eigene modernisierte Quellen und Hochbehälter, Vorsorgeanschluss an das Oberallgäuer Fernwasser. Alles miteinander bestens vernetzt und durchgehend überwacht. Bestes Trinkwasser jederzeit. Und das alles zu günstigsten Konditionen.
Eine Betzigauer Erfolgsgeschichte
Sie übertragen den Überparteilichen schon für 6 Jahrzehnte Verantwortung. Die darin liegende Unterstützung war und bleibt uns Ansporn. Wir sind uns auch den damit verbundenen Anstrengungen und Erfolgen, nicht nur unserer aktuellen Leistungsträger sondern auch unserer Vorgänger, bewusst. Deshalb feierten die Überparteilichen mit einem Festakt am 27.11.2016 ihre Gründung und 50 Jahre Verantwortung für Betzigau.
Sie können durch diese Zeit von 1966 bis 2016 in der dazu herausgegebenen Festschrift sowie in ihrer um die Jahre bis 2020 erweiterten 2. Auflage „blättern“. Den „Link“ dazu finden Sie auch am Ende dieser Seite.
Das Richtige tun. Zur rechten Zeit.
Wir werden uns auch in Zukunft zur richtigen Zeit die wichtigen Fragen vornehmen und zum Wohle der gesamten Gemeinde entscheiden. Stets überparteilich und ausgewogen. Und wir tun unser Bestes, damit Sie uns weiterhin vertrauen und unsere nachhaltigen Lösungen unterstützen können
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.
Kontrollieren Sie uns bzw. den Erfolg ihrer Stimmen und informieren Sie sich, welche anspruchsvollen Ziele wir für Betzigau, seine Bürgerinnen und Bürger – ob im Ort oder in den Außenbereichen – in der Vergangenheit erreicht haben und welche wir noch erreichen wollen. Denn wir reden nicht nur, wir handeln. Miteinander, kompetent und ausgewogen. Je größer unsere Fähigkeiten desto weiter die Grenzen des Machbaren.
Die Überparteilichen haben es immer verstanden, gleichermaßen Altes zu bewahren und Neues zu begründen, unsere Heimat und unsere natürlichen Grundlagen zu schützen, auszubauen und ebenso maßvoll wie vorausschauend den Fortschritt in Technik und Infrastruktur zu befördern.
Lesen Sie, welche neuen Ziele sich beide Gruppierungen jeweils für die Zukunft vorgenommen haben und unterstützen Sie diese nachhaltige Erfolgsgeschichte.
Was ist mit Ihnen ?
Wenn Sie Interesse an einer parteifreien Mitgestaltung Betzigau’s und seiner vielen Außenbereiche haben, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme sehr freuen.
Wie Sie wissen, erfüllen die Gemeinden im Rahmen des eigenen Wirkungskreises ihre Aufgaben unabhängig und eigenverantwortlich ohne Weisungen von übergeordneten Stellen. Was gibt es deshalb Schöneres, als diesen Grundsatz mit Leben zu erfüllen und auch mit gänzlich parteiunabhängigen, sprich überparteilichen Bürgerinnen und Bürgern die eigenen Geschicke in die Hand zu nehmen und die Heimat zu gestalten.
Besonnene Entwicklung. Dafür stehen wir.
Auch künftig werden wir unser zukunftsorientiertes Engagement für die Jugend, Familien, Senioren sowie die lebendige Entwicklung aller Ortsteile fortsetzen und die Ausgewogenheit unserer Wirtschaft, Landwirtschaft und ökologischen Grundlagen bewahren.
Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sind mit ihrer kommunalen Wahlentscheidung Teil dieser beeindruckenden Entwicklung. Vertrauen sie ihren überparteilichen Mandatsträgern der beiden überparteilichen Wählergruppen auch in der Schaffung der finanziellen Realisierbarkeit unserer örtlichen Wunschprojekte.
Überparteiliche, Freie Wähler
DIE ÜBERPARTEILICHENWÄHLER Betzigau und Hochgreut / Ihr Verband
in Betzigau. Wir gehören auch zum Kreisverband der Freien Wähler Oberallgäu und nehmen zur bestmöglichen Vertretung unseres Ortes regelmäßig an den Wahlen zum Kreistagteil.
Wie und mit welchem Gerät Sie das Internet nutzen und welche Größe ihr Bildschirm hat, muss Ihnen überlassen bleiben. Wir richten uns auch hier nach den unterschiedlichsten Bedürfnissen.
Unsere Seiten sind deshalb wie wir: Anpassungsfähig.
Sie sind mit einem reaktionsfähigen Design ausgestattet. Dieses kann die unterschiedlichen Größenanforderungen der jeweiligen Endgeräte berücksichtigen. Nicht Sie, sondern unserer Seiten sollen sich so verhalten, dass diese sich Ihnen möglichst übersichtlich und benutzerfreundlich präsentieren.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wir danken Ihnen für ihr Interesse am örtlichen Geschehen.
Nach der fast 30jährigen Ära von Bürgermeister Roland Helfrich (ÜP), in der unsere gesamte Gemeinde eine noch nie dagewesene prosperierende Entwicklung erlebte und nach knapp 60 Jahren überparteilicher Amtsinhaberschaft, wählte die Mehrheit erstmals eine Frau in das Bürgermeisteramt. Wir wünschen Frau Regina Lässer-Dorn (CSU), die seit Mai 2025 nun die Geschicke der Gemeinde leitet, eine glückliche Hand, Freude am Amt und viel Erfolg bei der Weiterentwicklung unseres gesamten Ortes.